Über Spiele in Bildung und Entwicklung

 

Bereit zum Spielen?

Wenn Kinder spielen, lernen sie: Sie lösen Probleme, kooperieren oder versuchen, den anderen auszutricksen, denken über Strategien nach und setzen sich mit allen Gefühlen auseinander, die mit Gewinnen und Verlieren verbunden sind. Die Superkraft von Spielen besteht darin, dass Kinder lernen, während sie ihrer Neugierde freien Lauf lassen und Spaß haben.

Das gilt übrigens nicht nur für Kinder, auch Teenager, Jugendliche und Erwachsene lassen sich von einem Spiel begeistern. Und wenn sich diese Begeisterung mit dem Lernen verbinden lässt, ist das ein Gewinn für beide Seiten!

Sind Sie auf der Suche nach einer anderen Art des Lernens, nach spielerischen Arbeitsformen, die die Neugierde Ihrer Kinder, Schüler und Studenten anregen und herausfordern?

Dann bist du bei mir richtig. Ich bin Marion, ich bin Lehrerin, Mutter, Bloggerin und Spielefan. Eine Kombination aus Interessen und praktischer Erfahrung, die diese Website hervorgebracht hat. Auf *Pen & Pion / Kenniscentrum Spel finden Sie alles über die Macht der Spiele in Unterricht und Bildung.

*Pen&Pion = Stuft und Pfand
*Kenniscentrum Spel = Informationszentrum Spiel

Spielend die Welt entdecken

Das ist es, was Kinder von Geburt an tun. Wer hat nicht schon mit seinem Baby Peekaboo gespielt? Natürlich tun Sie das aus Spaß und wegen der Bindung, die Sie dabei aufbauen. Aber gleichzeitig trainiert Ihr Kind dabei seine motorischen Fähigkeiten und seine visuelle Wahrnehmung. Wir Menschen, die Säugetiere, sind dafür gemacht, spielerisch zu lernen.

Doch das Spiel bekommt immer weniger Platz, wenn wir erwachsen werden. Anstelle eines Spiels kommen Bücher, Arbeitsblätter und iPads auf den Tisch: Die ernste Arbeit beginnt.

Aber ist es wirklich richtig, dass wir Ernst und Spiel trennen sollten?

Das glaube ich nicht. Noch stärker: Ich bin mir sicher. Denn: Ernst = Kopf und Spiel = Herz und Gefühl. Je mehr man sich mit einem Thema beschäftigt, je mehr man sich einfühlt, desto besser bleibt der Inhalt haften.

Außerdem verändert sich die Welt immer schneller, und es ist unsere Aufgabe, den Kindern beizubringen, sich in dieser veränderten Welt zurechtzufinden. Man kann immer mehr Wissen nachschlagen. Aber woher wissen Sie, ob dieses Wissen richtig ist? Wie kritisch sind Sie gegenüber Ihren Quellen? In einem Spiel üben Sie das, wenn Sie Ihre Mitspieler beurteilen müssen. Glaubst du ihrem Gerede oder bist du vorsichtig?

New skill unlocked!

Eine weitere Fähigkeit, die im 21. Jahrhundert gefragt ist, ist die der Flexibilität und der schnellen Anpassung an neue Regeln und Herausforderungen.In der Gesellschaft der Zukunft gibt es Berufe, die wir noch nicht kennen. Die Technologie schreitet schnell voran und kann Ihren Job einfach so überflüssig machen, so dass Sie sich (wieder) neue Kenntnisse und Fähigkeiten aneignen müssen.

Ein Spiel in Miniaturformat ist eine solche veränderliche Umgebung. Du hast deine Züge geplant, aber vor dir stehen zwei weitere Spieler, die das ganze Spiel verändern können. Wie reagieren Sie darauf? Wie flexibel sind Sie?

Im Unterricht für Hochbegabte werden häufig Spiele eingesetzt, um diese Art von exekutiven Funktionen zu trainieren.

Liest du mal die Spielregeln?

Kinder und Jugendliche, die Spiele lieben, haben bald eine größere und komplexere Sammlung als die, die im Schulschrank liegt. Willst du mit deinen Schülern darin ein bisschen mithalten? Dann schauen Sie im Menü unter wählen. Hier finden Sie eine Übersicht interessanter Spiele für Ihre Plusklasse, für Ihre Fördergruppe, aber auch z.B. für den Sprach- und Matheunterricht.

Wenn Sie dann ein solches Spiel kaufen, finde ich es gut, wenn Sie das über Kaufen-Button tust. Damit unterstützt du diese Website.

Mein Sohn hat schon in der Grundschule das Spiel Werwölfe gespielt. Neulich kam er von seiner Nachhilfestunde in der Sekundarstufe II nach Hause Und er hatte es wieder gespielt! Offensichtlich ist das Spiel ein Renner. Es ist sehr spannend und man kann eine größere Gruppe eine Zeit lang unterhalten. Aber es gibt inzwischen so viele andere Spiele auf dem Markt! Stöbern Sie auf dieser Website und lassen Sie sich inspirieren.

Die Schulen suchen nach Möglichkeiten, Spiele zu nutzen. Es gibt viele Möglichkeiten. Machen Sie es nur in einer Betreuungsstunde? Oder wenn es während der Spielzeit stark regnet? Oder kann man es auch als Teil des Unterrichts verwenden. Ich entscheide mich natürlich für Letzteres!

Auf dieser Seite erzähle ich von den verschiedenen Schulen, an denen ich hospitieren durfte. Jede von ihnen setzt Spiele auf ihre eigene Weise ein. Außerdem finden Sie auf dieser Seite einige Kurzregeln, die Ihnen (und Ihren Schülern) auf einen Blick zeigen, wie Sie das Spiel aufbauen und spielen können. Diese Seite befindet sich noch in der Entwicklung und wird laufend ergänzt. Und wenn Sie auf der Suche nach Argumenten für den Einsatz von Spielen im Unterricht sind, schauen Sie bitte unter der Rubrik Forschung & Literatur nach. Auf dieser Seite sammle ich (wissenschaftliche) Artikel über Spiele in der Bildung / Betreuung / Arbeit.

Pläne

Suchen Sie nach Inspiration? Entwerfen Sie Ihre eigene Spielidee? Eine Spielemesse besuchen? Es gibt eine Vielzahl von Angeboten rund um Brettspiele. Holen Sie Ihren Terminkalender hervor und schauen Sie sich das Angebot auf der Planseite an.

Ich wünsche Ihnen viel Spielspaß!

Über mich

Ich bin Marion und ich liebe Brettspiele. Irgendwo in den siebziger Jahren geboren, habe ich als Kind hauptsächlich Monopoly und Gänsebrett gespielt. Später kamen alle Arten von Kartenspielen hinzu. Ich kann mich noch gut an verregnete Ferien erinnern, in denen wir, zusammengepfercht am Tisch eines kleinen Wohnwagens, endlos und fanatisch Canasta spielten.

Während meines Studiums begleiteten mich die Spiele, traten aber ein wenig in den Hintergrund. Allerdings wurden sie nach draußen verlegt und waren für größere Gruppen gedacht. Ich schloss mich sogar einem von Studenten geleiteten Komitee für Kinderaktivitäten an. Wir organisierten Ferienwochen für Kinder aus Familien, die sich nicht so leicht einen Urlaub leisten konnten. Während meines Studiums habe ich jede Woche in den Ferien vierzehn Tage lang ganztägig Spiele im Freien gespielt. Unter dem Deckmantel ‚Spaß für die Kinder‘ habe ich selbst viel gespielt.