Spielen ist ein Beruf, der nicht ernst genug genommen werden kann.
– Jacques Yves Cousteau
Warten, bis man an der Reihe ist, sich einen guten Zug ausdenken, den Plan ändern, überprüfen, ob der Punktestand richtig berechnet wurde … ein Spiel appelliert an alle Arten von Fähigkeiten.
Aber auch konkretes Wissen wird angesprochen, wie bekannte (historische) Personen, Obst und Gemüse, Länder, chemische Elemente…
Setzen Sie Spiele gezielt ein, damit die Schüler Wissen aktivieren, den Stoff wiederholen und vertiefen. Verknüpfen Sie ein Spiel mit Lernzielen. Geben Sie Feedback und diskutieren Sie das Spiel anschließend.
Dann arbeiten Sie an: sozialen Fähigkeiten, Denk- und Verhaltensfähigkeiten (Exekutivfunktionen), Fähigkeiten des 21. Jahrhunderts, motorischen Fähigkeiten, räumlichem Vorstellungsvermögen und Fachinhalten.
Nicht nur Schachspiele sind eine Herausforderung. Auch Brettspiele bieten:
- Herausforderung für begabte und leistungsstarke Schüler
- Sprechzeit für introvertierte und hochsensible Schüler
- Übung in Konzentration und Selbstregulation
- einen neuen Kontext für erweiterten Unterricht
- Gelegenheit, sich von einer anderen Seite zu zeigen
- Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen
Und das alles mit einer gehörigen Portion Spaß!
Sehen Sie nur ein Brettspiel? Ich sehe:
….. so viel mehr in einem Brettspiel! Deshalb werden Sie die oben genannten Symbole auch regelmäßig auf dieser Website finden. In dieser Übersicht habe ich die Spiele nach Themen kategorisiert. Und in meinen Blogs finden Sie auch meine Ansichten über den Einsatz von Spielen im Unterricht.