Mit eigenen Worten erzählen….. Leseverständnis mit Spielregeln

1850!!

1850 Wörter! Wissen Sie, wie viel das ist!!!?

Mein Sohn ist 8 Jahre alt und geht in die Grundschule. Er muss eine Arbeit von 1850 Wörtern schreiben.

Das muss er zu Hause machen.

So können wir genau sehen, wie er es anpackt:

  • eine Vorbereitungsstunde mit Seufzen, Drama, sagen, dass er es sowieso nicht schafft, noch mehr Seufzen
  • eine Stunde, in der er sich YouTube-Videos ansieht, die etwas mit dem Thema zu tun haben aber am Ende der Stunde wahrscheinlich gar nichts mehr
  • eine knappe halbe Stunde Tippen, mit einem Bericht nach jeweils fünf Minuten: nur noch 1841 Wörter! Nur noch 1839 Wörter!

Wir versuchen, uns nicht einzumischen,aber natürlich können wir uns auch nicht zurückhalten. Also werfen mein Mann und ich ab und zu eine Frage auf:

> Weißt du schon, wie viele Einwohner England hat?

>> Nein.

> Wisst ihr schon, warum sie Stonehenge überhaupt gebaut haben?

>> Nein.

> Weißt du, wer jetzt die Königin/der König von…… ist?

>> Neeeeeeeeeeinnnn!

Wenn ich dann heimlich nachsehe, was er geschrieben hat, wird mir klar, dass: Shakespeare gilt als der größte Schriftsteller, den England je hervorgebracht hat.

Und ich vergleiche das mit Wikipedia: Shakespeare gilt als der größte Schriftsteller, den England je hervorgebracht hat.

Kurzum, ich weiß nicht, für wen das Stück eine größere Folter ist.…. Als Eltern fragen wir uns nach so einer Schreibsession immer noch, wie das später in der weiterführenden Schule laufen wird. Dort wird er viel mehr Arbeiten bekommen. Die müssen dann viel schneller fertig werden. Und sie sollen wahrscheinlich auch noch ausführlicher sein. Wird der Junge das schaffen?

Aber dann komme ich mit einem neuen Spiel nach Hause

 

Der Sohn möchte es spielen und wir bereiten es vor. Während ich koche, bitte ich ihn, die Spielregeln durchzugehen und sich vorab ein Anleitungsvideo anzusehen.

Nach dem Abendessen sitzen wir zu dritt um das Spiel herum und mein Sohn führt uns sanft durch die verschiedenen Runden. Manchmal zweifeln wir, ob seine Erklärung richtig ist (warum eigentlich?) und überprüfen die Spielregeln. Seine Geschichte ist richtig (‚Ich hab’s ja gesagt!‘).

Ist das derselbe Junge, der so unsicher ist, was seine Zeitung angeht? Er hat die Spielregeln in 20 Minuten gelesen, ein Lehrvideo gesehen/gehört, fasst es in seinen eigenen Worten zusammen, hält eine logische Reihenfolge ein, achtet auf Details. Und ist sich auch seiner Erklärungen sicher.

Plötzlich denke ich wieder an eine Kindertrainerin, mit der ich auf der Bildermesse. Sie setzt Spiele in ihrem Coaching auf eine besondere Art und Weise ein. Sie spielt nämlich nicht nur ein Spiel, sondern nimmt sich auch Zeit für die Vorbereitung und die soziale Interaktion.

Gemeinsam mit dem Kind geht sie zunächst die Spielregeln durch und lässt das Kind eine Mindmap dazu anfertigen. Dann erklärt ihr das Kind die Spielregeln und sie achtet nicht nur auf Logik und Sprache, sondern auch auf die nonverbale Kommunikation. Wenn das Kind sicher ist, dass es das Spiel erklären kann, kann es einen Freund oder eine Freundin bitten, mit ihm oder ihr zu spielen.

Für mich ist es eine Bestätigung, dass

das Lesen von Spielregeln und das Erklären dieser Regeln für andere eine Übung im Leseverstehen ist. Lesen, Zuhören, logisches Schlussfolgern, Zusammenfassen, Einstellen auf das Publikum…. alles wird abgedeckt.

Alles Fähigkeiten, die man mit einem Spiel anspricht.

Da fällt mir ein Stein vom Herzen.

Wenn mein Sohn ein komplexes Spiel so klar erklären kann, bin ich mir sicher, dass auch diese Arbeit gut sein wird.

….. Wir werden in der Zwischenzeit Wörter zählen!

Update

Wir sind jetzt fünf Jahre weiter. In den Nachrichten geht es um die nachlassende Lesekompetenz von 15-Jährigen….

Kürzlich haben wir mit sieben Leuten Machiavelli gespielt und eine hitzige Diskussion über eine der Karten geführt. Eine solche Diskussion dreht sich dann wirklich um Details aus dem Text: Darf man die Macht der Karte sofort einsetzen oder erst, nachdem man sie abgelegt hat. Und wenn eine solche Frage dann über Sieg oder Niederlage entscheidet, ist es mit der Lesekompetenz der 15-Jährigen plötzlich nicht mehr weit her.

Oben: Teil der Spielregeln von Dice Hospital.

Links: Ein Artikel aus den niederländischen Nachrichten vom 5. Dezember 2023. Lesen Sie den ganzen Artikel hier.

Allgemeine informationen über Dice Hospital

Das Spiel, das auf den Bildern zu diesem Artikel gezeigt wird, ist Dice Hospital, ein Spiel, bei dem die Würfel deine Patienten sind. Die Würfel kommen in deinem Krankenhaus mit einem Wert zwischen 2 und 5 an. Du willst ihnen helfen, eine 6 zu erreichen, denn dann kannst du sie entlassen. Aber du musst dich um viele Würfel kümmern, und manchmal rutscht dir einer durch die Finger und du kannst ihm eine Runde lang nicht helfen. Dann musst du einen solchen Würfel auf einen um 1 niedrigeren Wert drehen.

Anzahl der Spieler: 1 – 4

Dauer: 45 – 90 minuten

ab: 10+ steht auf der Schachtel, aber mein Sohn in der 6. Klasse (also war er damals 8) konnte es erklären und spielen.

Preis: ca. € 61 (Niederländische Preisaktualisierung – update Herbst 2024)

Dieser Beitrag wurde im November 2023 und 2024 aktualisiert. Mittlerweile gibt es auch Erweiterungen zu Dice Hospital. Zum Beispiel gibt es eine Erweiterung rund um die Entbindungsstation, aber auch eine Straßenkarte, durch die man mit dem Krankenwagen fahren muss. Erkundige dich in deinem Spieleladen nach diesen Erweiterungen.

Bilder von Spielregeln aus anderen Spielen sind von:

Sie werden in diesem Text Partnerlinks finden. Wenn Sie das Spiel (oder etwas anderes) über diese Links kaufen, unterstützen Sie diese Website und die Arbeit von Pen & Pion 🎲🙏🏼🍀

Teile diesen Artikel